Wallungen, trockene Haut, Stimmungsschwankungen – was passiert im Körper in den sogenannten Wechseljahren? Dieser Ratgeber, der die Erkenntnisse aus Schul- und Komplementärmedizin vereint, begleitet Frauen ganz natürlich durch diese Lebensphase.
Wallungen, trockene Haut, Stimmungsschwankungen – was passiert im Körper in den sogenannten Wechseljahren? Dieser Ratgeber, der die Erkenntnisse aus Schul- und Komplementärmedizin vereint, begleitet Frauen ganz natürlich durch diese Lebensphase. Er erläutert, was im Körper passiert, wo die Grenzen der Selbstbehandlung sind und welche Therapien aus Medizin und Natur zur Verfügung stehen. Das Buch bietet Tipps aus Homöopathie, anthroposophischer, ayurvedischer oder Traditioneller Chinesischer Medizin. Frauen erfahren, wie sie Körper und Seele mit Sport, gesunder Ernährung, Hautpflege und Entspannungsübungen in der Balance halten. Das Buch leistet auch einen wichtigen Beitrag, um Beschwerden vorzubeugen.
Seiten | 285 |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2019 |
ISBN | 978-3-03875-249-3 |
Vorwort
1 Zeit des Wandels
Keine Angst vor den Wechseljahren!
Unterschiedlichste Lebenspläne
Wie Frauen den Wechsel erleben
Wie Sie dieses Buch benutzen
Was wechselt eigentlich?
Was im Körper vor sich geht
Das Auf und Ab der Hormone
Die Phasen der Wechseljahre
Jetzt schon? Die Jahre davor – die Prämenopause
Mitten drin – Perimenopause und Menopause
Nach dem Wechsel – die Postmenopause
Frühe Wechseljahre – späte Wechseljahre
2 Gesund bleiben
Auf zu neuen Ufern!
Nicht mehr jung und noch nicht alt
Nutzen Sie die regellosen Jahre für sich!
Lust und Liebe
Die Beziehung wachhalten
Alleine zufrieden
Auf Partnersuche
Verhütung ade?
Bewegung – jetzt besonders wichtig!
Mehr Schwung und Lebensqualität
Welche Sportart ist für mich geeignet?
Wunderwerk Beckenboden
Die innere Mitte
Beckenbodenschwäche – was nun?
Das können Sie für Ihren Beckenboden tun
Beckenbodengymnastik zum Ausprobieren
Hormon-Yoga – gemacht für den Wechsel
Mit Asanas die Hormone wecken – Janny Terpstra
Hormon-Yoga zum Ausprobieren
Entspannung leicht gemacht
So klappt das Loslassen
Autogenes Training
Progressive Muskelrelaxation
Imaginative Verfahren
Bewusst essen – besser leben
Lob der Vielfalt
Phytoöstrogene – Pflanzen als Hormonlieferanten
Soja, Leinsamen und Co
Prävention: Das sollten Frauen wissen
Welcher Lebensstil ist gesund?
Check-up: Was ist für mich sinnvoll?
Die wichtigsten Früherkennungstests
3 Komplementärmedizin für Frauen
Altes Pflanzenwissen neu entdeckt
Frauenmantel, Salbei und Co. – Regina Widmer
Tee, Tablette oder Tropfen?
Tipps aus dem Klostergarten – Schwester Theresita Blunschi
Anthroposophische Medizin
Der sanfte Weg – Angela Kuck
Anthroposophische Heilmittel
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Von Asien lernen – Li Tian
Chinesische Heilkräutertherapie
Akupressur: Selbsthilfe ohne Chichi
Ayurveda
Das indische Erbe – Bettina Kneip
Selbsthilfe mit Ayurveda
Homöopathie
Globuli für jede Situation – Elfi Seiler
So behandeln Sie sich selbst
Die homöopathische Wechseljahrapotheke
4 Hormontherapie
Hormone: ja oder nein?
Östrogen gut, alles gut?
Sinnvoll mit Vorbehalt
Wann besser nicht?
Hormontherapie: möglichst schonend
Hormone schlucken, kleben oder cremen?
Bioidentische Hormone
Lebensphase oder medizinisches Problem?
5 Die besten Rezepte für den Wechsel
Der Zyklus gerät ins Stottern
Unregelmässige Blutungen, prämenstruelles Syndrom
Starke, häufigere und schmerzhafte Blutungen
Myome und Polypen
In der Hitze des Gefechts
Wallungen und Schwitzen
Herzklopfen
Bluthochdruck
Haben Männer Wechseljahre?
Sexualität
Immer öfter lustlos?
Trockene, empfindliche Scheide
Scheidenentzündung und Ausfluss
Sexualität ist kein Privileg der Jugend
Harnwege
Reizungen und Entzündungen
Harndrang und Inkontinenz
Intimpflege – sich überall Gutes tun
Körper und Knochen
Die leidigen Kilos
Verdauungsbeschwerden
Schmerzende Brüste, Wassereinlagerungen
Gelenkbeschwerden
Osteoporose – poröse Knochen
Stärken Sie Ihre Knochen!
Haut und Haare
Trockene Haut
Haarausfall
Verwöhnprogramm für schöne Haut
Augen, Nase und Mund
Trockene Augen
Trockene Nase
Mund- und Rachentrockenheit
So stärken Sie Ihr Immunsystem
Wenn die Psyche leidet
Stimmungsschwankungen, Nervosität, Ängste
Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit
Kopfschmerzen und Migräne
Schlafstörungen
Depressive Verstimmung
Erschöpfung
Hat die Menopause einen Sinn?
Anhang
Nützliche Links
Literatur
Stichwortverzeichnis