• Print-Abos
  • Digital-Abos
  • Einzelausgaben
  • Bücher
    • Wandern & Entdecken
    • Essen & Trinken
    • Basteln & Dekorieren
    • Beobachter-Ratgeber
  • Onlinekurse
  • Laden
  • Kundenservice
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns unter kundenservice@landliebe.ch
landliebe Shop
  • Ihr Warenkorb ist leer.
  • Print-Abos
  • Digital-Abos
  • Einzelausgaben
  • Bücher
    • Wandern & Entdecken
    • Essen & Trinken
    • Basteln & Dekorieren
    • Beobachter-Ratgeber
  • Onlinekurse
  • Laden
  • Kundenservice
  • Bücher
  • E-Books
  • Schweizer Zwangsarbeiterinnen
Vermögensverwaltung

Schweizer Zwangsarbeiterinnen

Von Yves Demuth

Die erschütternde Beobachter-Serie jetzt als Buch

Ein düsteres Kapitel Schweizer Geschichte, vom Beobachter-Journalisten Yves Demuth aufgedeckt: Zwangsarbeit. Das Schweizer Sozialsystem belieferte über Jahrzehnte den Waffenhändler Emil Bührle und andere Industrielle mit jungen Frauen, die in deren Fabriken schuften mussten.

 

 

Print-Buch E-Book

Preis

CHF 30.-

Abonnenten-Preis

CHF 23.-

Sofort lieferbar

  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Hunderte junge Frauen, die unter Zwang für Emil Bührle und andere Industrielle arbeiten mussten: Beobachter-Journalist Yves Demuth deckt in diesem Buch ein vergessenes Kapitel der Schweizer Sozialgeschichte auf – Zwangsarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Bis Mitte der 1970er- Jahre mussten Teeangerinnen ohne jede rechtliche Grundlage in Schweizer Fabriken arbeiten, ohne je dafür entschädigt zu werden. Betroffene Frauen brechen nun ihr Schweigen und erzählen, was ihnen das Schweizer Sozialsystem angetan hat. Für seine Recherche über Zwangsarbeit wurde Yves Demuth mit dem Zürcher Journalistenpreis und dem Prix Transparence ausgezeichnet.

 

 

 

 

Seiten 200
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2023

Vorwort von Thomas Huonker 
Einleitung. Fürsorge nur dem Namen nach 

Das Porträt. Elfriede Steiger bricht das Schweigen

Das System. Rechtlos im Rechtsstaat 
Was ist Zwangsarbeit ? 
Wer in die Fabrikheime musste 
Wer profitierte 

Der Anfang. Das Marienheim Dietfurt
Zwangsarbeit für die Familie Bührle ab 1941

Das Porträt. Irma Frei muss zur Strafe ins Fabrikheim 
Italienerinnen ersetzen die weggesperrten Frauen
Exkurs: Wie Emil Bührle flüchtenden Juden eine Textilfirma abkaufte 

Das Ausmass. Wie Unternehmen die «Kinder der Landstrasse» ausnutzten 
Ein Marienheim für die Schweizer Uhrenindustrie in Bettlach
Das Marienheim Rüti der Spinnerei Schuler & Co. im Glarnerland

Die Hochkonjunktur. Das Töchterheim Sonnenberg Walzenhausen
Industrielle zahlen Provisionen für Teenagerinnen

Das Porträt. Ursula Biondis Flucht aus Walzenhausen 

Die Implosion. Das Lärchenheim Lutzenberg 

Die Politik. Weshalb Zwangsarbeit so lange zur Schweiz gehörte

Nachwort von Dominique Strebel 

Anhang 

Block löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Eintrag löschen möchten ""?

löschen

block.modal.confirmRestrict.title

block.modal.confirmRestrict.body

block.modal.confirmRestrict.btn

block.modal.confirmUnrestrict.title

block.modal.confirmUnrestrict.body

block.modal.confirmUnrestrict.btn
AGB FAQ Kundenservice
Impressum  Datenschutzerklärung
VISA Mastercard  American Express  Rechnung
 
Ringier Axel Springer Schweiz AG
13 weitere Shops entdecken
Beobachter Bilanz Handelszeitung Glückspost L'Illustré Le Temps PME Schweizer Illustrierte Style Tele TVvier TV Star TV8