Die offensichtlichen und die weniger bekannten Konventionen der Schweizer Arbeitswelt zu kennen macht zusätzlich souverän im Job. Sei es im Umgang mit Teamkolleginnen und -kollegen, mit Vorgesetzten und Kunden, ein guter Umgang erleichtert erfolgreiches Geschäften und führt letztlich zu mehr Erfolg und Spass bei der Arbeit.
Die offensichtlichen und die weniger bekannten Konventionen der Schweizer Arbeitswelt zu kennen macht zusätzlich souverän im Job. Sei es im Umgang mit Teamkolleginnen und -kollegen, mit Vorgesetzten und Kunden, ein guter Umgang erleichtert erfolgreiches Geschäften und führt letztlich zu mehr Erfolg und Spass bei der Arbeit.
Der Schweizer Knigge hat sich für dieses Buch in der Arbeitswelt umgesehen und mit Blick auf die Fettnäpfchen ab und zu gestaunt und manchmal auch geschmunzelt. Erfahren Sie hier unter anderem mehr über Dresscodes, gutes Benehmen an Sitzungen und Regeln für den Business-Lunch. Nützlich sind auch die Tipps und Tricks zum erfolgreichen Job-Interview und für den Kontakt mit Kunden.
Der Schweizer Business-Knigge vermittelt Sicherheit im beruflichen Alltag.
Er erklärt, welche alten Zöpfe abgeschnitten gehören, und er geht auf aktuelle Themen wie Handygebrauch, Umgang mit Tattoos und Piercings oder Konventionen im geschäftlichen Mailverkehr ein. Auch zeigt er, wie Social Media nicht zu Stolpersteinen für die berufliche Karriere werden.
Ein intelligentes Buch über Anstand im Geschäftsalltag und ein charmantes Lesevergnügen zugleich.
Seiten | 224 |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Leben im Sonderfall
Ein Volk von Schizophrenen?
Ein Volk von Jein-Sagern
Bitte keinen Streit!
Leben und leben lassen
An Widerständen wachsen
Warum dieses Buch?
Herr Knigge und die Wirtschaft
Moral und Geschäft
Über Umgangsformen
Charme statt Scharmützel
Alltag ohne Allüren
Begrüssungsrituale
Geschäftsmässiges Vorstellen
Sich selber vorstellen
Die Duzis-Frage
Stoff für Selbstdarstellung?
Dress up oder dress down
Nachahmung und Hervorhebung
Frauen im Anzug – was geht?
Das Kostüm und der Hosenanzug
Die Bluse und das Shirt
Schuhe und Strümpfe
Arbeitsmappe und Handtasche
Schmuck und Accessoires
Jenseits der Teppichetage
Männer, die eine Position bekleiden
Der Anzug
Das Hemd
Die Krawatte
Die Schuhe
Socken, Gürtel, Uhr – die Accessoires
Haariges und Anrüchiges
Bitte nicht so förmlich!
Ein Wort zu Dresscodes
Das Was und das Wie der Kommunikation
Form vor Inhalt
Die nonverbale Kommunikation
Unmissverständliche Körpersprache?
Aufrechte Menschen und krumme Typen
Körperabstände
Sie haben gut reden
Small Talk – kleine Unterhaltung, grosse Kunst
Die Kunst des Kompliments
Nach zehn Minuten ist es vorbei: die Präsentation
Ist die beste Sitzung gar keine Sitzung?
Gezielt argumentieren: das Jahresgespräch
Am Telefon: «Hallo, ich bins!»
War da noch etwas?
Siracher (laut), Esel (stur) und Leberwürste (beleidigt)
Kleines Stilbrevier fürs Büro
Eine Frage der Respekts-(Haltung)
Umgang mit Vorgesetzten
Umgang mit Kollegen
Wenn es harzt
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Risiken und Nebenwirkungen der Liebe
Oh du fröhliches Weihnachtsessen
Rausch im grossen Rauschen?
Im Jetzt verhaftet
Das E-Mail-Einmaleins
E-Mails, die besser ankommen
Mit E-Mails kein Büro aufmachen
Social Media an der Arbeit
Erfolgreich unterwegs
Twitter – wie den Vogel nicht abschiessen?
Der zweite Eindruck zählt
Sich intelligent vorbereiten
Die heiklen Fragen
Eigene Fragen zurechtlegen
Das Gespräch
Nach dem Interview
Dresscodes fürs Bewerbungsgespräch
Lebensmittelallergien der ästhetischen Natur
Haltung bei Tisch
Der Umgang mit Messer, Gabel und Co.
Spezialfälle der Essklasse
Im Brotteller
Besteckfragen
Fingerschale – Fingerfood
Fishy stuff
Nicht das Gesicht verlieren – mit Stäbchen essen
Der König ist tot – lang lebe der Partner!
Persönliche Kontakte
Kunden im Unternehmen empfangen
Mit Stil am Geschäftsessen
Die Sitzordnung
Was möchten Sie zum Apéro?
Nachgeschenkt: die Weinfrage(n)
Während des Essens
Service! Herr Ober!
Und der Abschied?
Vom Umgang mit ausländischen Kunden
Religion und Essgewohnheiten
Kommt Ihnen spanisch vor?
Sprachliches
Wirtschaftslektüre: «Denn wovon lebt der Mensch?»
Weiterführende Links
Literatur
Korrekt eingedeckt: das Grand Couvert