Immer weniger Angestellte arbeiten fünf Tage pro Woche im gleichen Job. Dieser Ratgeber stellt neue Arbeitsmodelle vor, nennt deren Vorteile und weist auf Tücken hin. Aushilfen, Freelancer, Arbeit auf Abruf, Praktika, Teilzeit- oder Temporärjobs — die modernen Arbeitsformen bieten mehr Flexibilität. Was aber sind die Schattenseiten?
Die Arbeitsrechtsexpertin weist auf die Fragen hin, die man vor Stellenantritt klären muss, um auf der sicheren Seite zu sein. Was sind meine Rechte und Pflichten? Welche Versicherungen muss ich abschliessen? Wo verläuft die Grenze zwischen selbständig und angestellt, und was gilt bei Mehrfachbeschäftigung? Das Buch zeigt, was das Gesetz vorsieht und was Erwerbstätige unbedingt selber regeln sollten.
Seiten | 192 |
Auflage | 3. |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Inhalt
Vorwort
1 Arbeitswelt im Wandel
Ungebunden und flexibel
Neue Eigenschaften gefragt
Wer sind die neuen Erwerbstätigen?
Viele Fragen ungeklärt
2 Arbeitsvertrag: Rechtsgrundlagen im Überblick
Was ist ein Arbeitsvertrag?
Die gesetzliche Definition
Der Einzelarbeitsvertrag
Gesamt- und Normalarbeitsverträge
Rechte und Pflichten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Lohn und Sozialabzüge
Rund um die Arbeitszeit
Ferien und Feiertage
Gegenseitige Pflichten
Was gilt bei Arbeitsunfähigkeit?
Kündigen und gekündigt werden
Das Recht auf ein Arbeitszeugnis
Zwingende Gesetzesbestimmungen
Vor Arbeitsgericht
Alters- und Risikovorsorge für Angestellte
1. Säule: AHV und IV
2. Säule: die berufliche Vorsorge (BVG)
3. Säule: die private Vorsorge
Absicherung gegen Arbeitslosigkeit
Wie viel Arbeitslosengeld gibt es und wie lange wird gezahlt?
Versicherungsschutz bei Arbeitslosigkeit
3 Befristete Arbeitsverträge
Engagement auf Zeit
Wann ist ein Vertrag befristet?
Das sagen die Gerichte
Befristeter Vertrag: Das ist zu beachten
Was gilt für das Ende des Arbeitsverhältnisses?
Weiterarbeiten nach Ablauf der Vertragsdauer
Vorsorge in befristeten Arbeitsverhältnissen
Spezielle befristete Verträge
Hauptsache Ausbildung: der Lehrvertrag
Praktikum, Stage und Volontariat
Alle Jahre wieder: Saisonverträge
Aneinandergereiht: Kettenverträge
Ausgeliehene Arbeitskräfte: Temporärarbeit
4 Teilzeitarbeit
Arbeit nach Mass
Die Rechte der Teilzeitangestellten
Soziale Absicherung
Die sogenannten Aushilfen
Patchworker: Was gilt bei Mehrfachbeschäftigungen?
Konkurrenzieren verboten
Soziale Absicherung
Allzeit bereit: Arbeit auf Abruf
Mindestarbeitszeit vereinbaren
Bereitschaftsdienst ist nicht gratis
Ferien, Unfall, Krankheit, Arbeitslosigkeit
Jobsharing: ein Fall für zwei
Die Details regeln
Jobsharing-Verträge kündigen
5 Arbeiten von zu Hause
Traditionelle Heimarbeit
Die Pflichten beider Seiten
Selbstbestimmt und ungestört: Arbeiten im Homeoffice
Worauf achten als Teleworker?
Homeoffice: Wer trägt die Kosten?
6 Selbständig oder unselbständig erwerbstätig?
Frei und flexibel – auf eigenes Risiko
Selbständig oder unselbständig: Was heisst das?
Arbeitsvertrag ja oder nein?
Freie Berufe – alles ist möglich
Nicht einverstanden mit der Einstufung
Was sagen die Gerichte?
Die rechtliche Einstufung in konkreten Fällen
Was gilt für Beschäftigte digitaler Vermittlungsplattformen?
7 «Freie» Mitarbeit
Was ist ein Freelancer?
Verschiedene Kategorien von Freien
Unechte Freie oder Scheinselbständige
Arbeitnehmerähnliche Freie
Freie Mitarbeiter mit eigener Firma
Erfolg haben als Selbstmanager
Wer eignet sich für eine selbständige Tätigkeit?
Was können Sie bieten?
Finanzen klären
Die Verträge mit den Auftraggebern
Altersvorsorge
Unfall, Krankheit und Mutterschaft
Kaum Schutz bei Arbeitslosigkeit
8 Erwerbsformen am Rand der Legalität
Von Schwindelfirmen und Jobfallen
Dubiose Kleininserate
Teure Einarbeitungskurse und unbezahlte Schnuppertage
Vorsicht Schneeball
Masseneuphorie am Infoabend
Illegal und unsozial: Schwarzarbeit
Schwarzarbeit lohnt sich nicht
Schwarzarbeit 1: Jobben ohne Arbeitsbewilligung
Schwarzarbeit 2: Steuerbetrug und Steuerhinterziehung
Schwarzarbeit 3: Verschweigen von Einkommen
während der Arbeitslosigkeit
Schwarzarbeit 4: nicht bezahlte Sozialversicherungsbeiträge
Anhang
Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall
Mustertexte
Checkliste: selbständig oder unselbständig?
Links und Adressen
Beobachter-Ratgeber