Der liebe Gott sieht alles – die Nachbarn noch mehr. Das Zusammenleben mit den Nachbarn gestaltet sich nicht immer einfach. Oftmals wird ein friedliches Nebeneinander durch verschiedene Störfaktoren beeinträchtigt. Sei dies Ärger mit Haustieren, Laub, das auf Nachbars Beete fällt, oder laute Partys, die die Nachtruhe stören.
Der liebe Gott sieht alles – die Nachbarn noch mehr. Das Zusammenleben mit den Nachbarn gestaltet sich nicht immer einfach. Oftmals wird ein friedliches Nebeneinander durch verschiedene Störfaktoren beinträchtigt. Sei dies Ärger mit Haustieren, Laub, das auf Nachbars Beete fällt, oder laute Partys, die die Nachtruhe stören.
Nachbarschaftskonflikte sind die meist beratenen Themen im Beratungszentrum des Beobachters. Doch wer hat überhaupt Recht? Und wie kann man eine Lösung finden, wenn die gesetzlichen Vorgaben nicht eindeutig sind? Da schafft der Beobachter-Ratgeber mit Geschichten und Beispielen aus dem Alltag sowie Gerichtsurteilen Abhilfe. Betroffene erfahren mehr zu ihren Handlungsmöglichkeiten und den Rechtsgrundlagen und wie höllische Nachbarn wieder zu einer harmonischen oder zumindest respektvollen Nachbarschaft finden können.
Seiten | 208 |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Einleitung: die Eckpunkte des Nachbarrechts
Worüber Nachbarn streiten
Störfaktor Garten
Die Pflanze auf Nachbars Boden
Pflanzen auf der Grenze
Wenn das Nachbargrundstück zum Wald wird 28
Störfaktor Tier
Bellen, kreischen, stinken – wenn Haustiere stören
Nutztiere
Störfaktor Mensch und Gesellschaft
Lärm ist nicht gleich Lärm
Grillqualm und andere Geruchsbelästigungen
Weitere Immissionen
Nachbarschaft und Bauen
Das öffentliche Baurecht – eine Kurzübersicht
Regeln für die Erschliessung
Der richtige Abstand
Wenn immissionsträchtige Technik droht
Störungen beim Bauen
Uneinigkeiten nach dem Bau
So wehren Sie sich, wenn eine Baunorm verletzt wird
Nachbarrecht im Mehrfamilienhaus
Nachbarrecht für Stockwerkeigentümer
Die Organisation der Gemeinschaft
Streit innerhalb der Gemeinschaft
So finden Sie eine Lösung des Streits
Streit mit Nachbarn ausserhalb der Gemeinschaft
Nachbarrecht für Mieter und Mieterinnen
Ihre Rechte als Mieter oder Mieterin
Ihre Rechte als Nachbar oder Nachbarin
Streit vermeiden – aber wie?
Konflikte bereinigen – mit und ohne Gericht
Streit beilegen ohne Gericht
Ruhig Blut verhindert Streit
Ein Gespräch bei passender Gelegenheit
Wenn das Gespräch nicht fruchtet: Mediation
und andere Möglichkeiten
Wenn die Behörde oder das Gericht entscheiden muss
Die nachbarrechtliche Klage im ZGB
Die Eigentumsfreiheitsklage im ZGB
Die Klage aus Besitzesstörung im ZGB
Rechtsbehelfe des öffentlichen Rechts
Tätlichkeit, Ehrverletzung und Co. – Strafrecht für Nachbarn
Etwas genauer, bitte –
der juristische Hintergrund
Öffentliches und privates Recht
Rechtsetzung und Zuständigkeiten
Öffentliches Nachbarrecht
Privatrechtliches Nachbarrecht
Zusammenspiel von öffentlichem und privatem Recht
Das Wichtigste zum Sachenrecht
Bewegliche und unbewegliche Sachen
Besitz und Eigentum
Obligatorische und dingliche Rechte an Sachen
Die Immission und deren Übermässigkeit
Wer darf sich wehren?
Verschiedene Arten von Immissionen
Wann ist eine Immission übermässig?
So wehren Sie sich gegen übermässige Immissionen
Die verschiedenen Gerichtsverfahren
Das vereinfachte zivilrechtliche Verfahren
Das summarische Verfahren
Das verwaltungsrechtliche Verfahren
Das Baubewilligungsverfahren im Besonderen
Das Enteignungsverfahren – wenn es um öffentliche Zwecke geht
Anhang
Die wichtigsten Fachbegriffe
Ausgewählte Gesetzesbestimmungen für Nachbarn
Nützliche Links und Adressen
Literatur
Stichwortverzeichnis