• Print-Abos
  • Digital-Abos
  • Einzelausgaben
  • Bücher
    • Wandern & Entdecken
    • Essen & Trinken
    • Basteln & Dekorieren
    • Beobachter-Ratgeber
  • Onlinekurse
  • Laden
  • Kundenservice
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns unter kundenservice@landliebe.ch
landliebe Shop
  • Ihr Warenkorb ist leer.
  • Print-Abos
  • Digital-Abos
  • Einzelausgaben
  • Bücher
    • Wandern & Entdecken
    • Essen & Trinken
    • Basteln & Dekorieren
    • Beobachter-Ratgeber
  • Onlinekurse
  • Laden
  • Kundenservice
  • Bücher
  • Print
  • Paare ohne Trauschein
Leseprobe
Konkubinat
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here

Paare ohne Trauschein

Von Karin von Flüe

Damit die «wilde Ehe» zivilisiert bleibt. 

Auch ohne Trauschein kann man glücklich leben. Damit diese Lebensgemeinschaft rechtlich auf einer soliden Basis steht, muss man einiges beachten. Denn gesetzliche Regelungen gibt es nicht. Wer böse Überraschungen vermeiden möchte, sollte dieses Buch zu Rate ziehen.

Aktualisiert: Erbrecht 2023 & Kinderunterhalt
Die vorliegenden Ausführungen finden Sie im Download. Im Impressum des Buches finden Sie den Code für den Download.

Print-Buch E-Book

Preis

CHF 39.90

Abonnenten-Preis

CHF 31.50

Sofort lieferbar

  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Für das Zusammenleben von unverheirateten Paaren gibt es kaum gesetzliche Regelungen. Deshalb empfiehlt es sich, gut überlegt gemeinsame Vereinbarungen für alle Fälle zu treffen. Wenn Sie Ihre Lebensgemeinschaft also rechtlich auf eine solide Basis stellen wollen, zeigt Ihnen dieser aktuelle Beobachter-Ratgeber, was Sie im Konkubinat vertraglich miteinander regeln sollten.

Ob Sie gemeinsames Eigentum anschaffen, das erste Kind erwarten oder als älteres Paar zusammenziehen – hier erfahren Sie alles Wichtige.

Wohnen, Haushalt, Kinder, Geld verdienen, zusammen alt werden, auseinandergehen: Die Beobachter-Expertin behandelt sämtliche rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Themen umfassend. Erklärt sind auch die Auswirkungen der neuen Gesetze zum Kindes- und Erwachsenenschutz sowie der gemeinsamen elterlichen Sorge.

 

Download-Service

Sämtliche Vorlagen, etwa für Vollmachten, den Konkubinatsvertrag oder die Vereinbarung der gemeinsamen elterlichen Sorge, können Sie per Code im Buch downloaden und Ihren Befürfnissen entsprechend bearbeiten.

Seiten 222
Einbandart Klappenbroschur
Auflage 9.
Erscheinungsjahr 2019
ISBN 978-3-03875-205-9

Vorwort

 

1 Konkubinat - eine Einführung

Was gilt rechtlich für das Konkubinat?
Kein Artikel im ZGB
Rechtsverhältnisse zu Dritten und untereinander
Richterrecht, wenn eigene Regeln fehlen
Die Regeln der einfachen Gesellschaft
Das Nötige regeln im Konkubinatsvertrag

Heiraten - eine Option?
Zehn Kriterien für Ihren Entscheid

 

2 Zusammenziehen

Neue Wohnung für beide
Gemeinsamer Mietvertrag
Trennungsstreit vorbeugen

Beim Partner einziehen
Im Eigenheim des Partners
Zur Untermiete bei der Partnerin
Wenn Abmachungen fehlen

Mein + dein = unser?
Zu viele Möbel, doppelter Hausrat
Klarheit dank Inventar
Gemeinsame Anschaffungen
Die Sachen des anderen mitbenutzen
Versicherungen anpassen

Das gilt für binationale Paare
Einreise und Aufenthalt für Partner aus der EU und der EFTA
Menschen aus Drittstaaten sind benachteiligt
Integration und Heimatanschluss
Sozialversicherungen auch für Ausländer

 

3 Das Leben zu zweit

Der Alltag kehrt ein
Haushalten ohne Spannungen
Lohn für die Hausarbeit?
Wir leisten uns eine Putzfrau

Budgetfragen
Was kostet unser Haushalt?
Gemeinsame Kosten fair aufteilen

Die Erwerbsarbeit aufgeben?
Angestellte sind besser versichert
Lücken vermeiden, Einbussen auffangen

Arbeit im Betrieb des Liebsten
Vorteilhafter Arbeitsvertrag
Gratisarbeit?

Den Partner vertreten
Vollmachten und Vorsorgeauftrag
Gemeinsame Konten

Gemeinsames Wohneigentum
Das richtige Objekt finden
Gemeinsames Eigentum oder Alleineigentum?
Regeln für die Trennung

Steuern
Getrennte Veranlagung im Konkubinat
Erbschafts- und Schenkungssteuern

 

4 Spezielle Lebenssituation meistern

Verheirateter Partner, geschiedene Partnerin
Konkubinat und Noch-Ehe
Konkubinat und Scheidungsalimente
Der Ex zahlt die Alimente nicht
Familienzulagen und Kinderrenten

Schulden und finanzielle Not
Schulden beim Partner
Keine Haftung für Schulden bei Dritten
Wenn der Partner betrieben wird
Schuldensanierung
Wenn die Partnerin Sozialhilfe benötigt

Der Partner wird krank
Den Partner pflegen
Wer entscheidet über die Behandlung?

Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Professionelle Hilfe für Paare
Lebenspartner im Zivil- oder Strafprozess
Gewalt in der Partnerschaft

 

5 Kinder im Konkubinat

Eltern werden
Der Vater muss sein Kind anerkennen
Wenn die Mutter noch verheiratet ist
Name und Bürgerrecht des Kindes

Der Alltag mit dem Kind
Die elterliche Sorge
Alles anders mit dem Kind
Die Kinderbetreuung organisieren

Kinder und Finanzen
Familienzulagen: Zustupf vom Staat
Der Unterhaltsvertrag
So wird der Unterhalt berechnet

«Stiefkinder» im Konkubinat
Der Unterhalt für das Kind
Besuchsrecht - ein Störfaktor?
Umteilung der Obhut

 

6 Füreinander vorsorgen

Mangelnder gesetzliche Schutz
Die gesetzliche Erbfolge
Keine obligatorischen Witwen- und Witwerrenten

Sich gegenseitig begünstigen
Pflichtteile berücksichtigen
Begünstigen mit Testament und Erbvertrag
Vermögen zu Lebzeiten verschenken
Begünstigung in der 2. Säule
Privat vorsorgen über die Säule 3a
Die Todesfallversicherung

 

7 In reifen Jahren zusammenziehen

Neue Lebensphase
Neue Beziehung - alte Familie
Zusammenziehen
Ein Partner wird pensioniert

Und die Sozialversicherungen?
Leistungen der AHV
Ergänzungsleistungen zur AHV-Rente
Witwen- und Witwerrenten der 2. Säule

Überlegungen zum Nachlass
Erbauskauf
Teilungsanordnung oder Vermächtnis
Wohnrecht für die Partnerin

 

8 Auseinandergehen

Die Wohnsituation klären
Formalitäten des Mietrechts beachten
Gemeinsames Wohneigentum aufgeben?

Den Hausrat gerecht aufteilen
Wenn Mein und Dein strittig sind
Geschenkt ist geschenkt

Fairness beim Finanziellen
Im Gesetz ist nichts vorgesehen
Vertraglich vorsorgen
Wenn noch Rechnungen offen sind
Die Sachen des Ex entsorgen?

Was geschieht mit den Kindern?
Wer erhält das Sorgerecht?
Das Besuchsrecht
Gemeinsam oder allein entscheiden
Kinderunterhalt

 

Anhang

Mustertexte
Berechnungsbeispiele für den Kinderunterhalt
Nützliche Adressen
Beobachter-Ratgeber
Stichwortverzeichnis

Block löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Eintrag löschen möchten ""?

löschen

block.modal.confirmRestrict.title

block.modal.confirmRestrict.body

block.modal.confirmRestrict.btn

block.modal.confirmUnrestrict.title

block.modal.confirmUnrestrict.body

block.modal.confirmUnrestrict.btn
AGB FAQ Kundenservice
Impressum  Datenschutzerklärung
VISA Mastercard  American Express  Rechnung
 
Ringier Axel Springer Schweiz AG
13 weitere Shops entdecken
Beobachter Bilanz Handelszeitung Glückspost L'Illustré Le Temps PME Schweizer Illustrierte Style Tele TVvier TV Star TV8