Kaufen Sie die Ratgeber «Mehr Lohn» und «Stellensuche mit Erfolg» zusammen und profitieren Sie von einem attraktiven Bundle-Rabatt!
Mehr Lohn
Das Einmalseins der Lohnverhandlung
Einzelpreis: CHF 28.-, CHF 21.90 für Beobachter-Abonnenten
Mit Ihrem Arbeitgeber müssen Sie sich über zwei Dinge einig sein: über die Arbeit und über den Lohn. Doch beim Lohn sind die Hemmungen gross: Wie viel steht mir zu? Was verdient der Kollege, was die Kollegin? Was ist angemessen? Lohn ist Verhandlungssache, und der Spielraum ist gewaltig. Umso wichtiger ist es, die Spielregeln zu kennen. "Mehr Lohn" ist ein praktischer Ratgeber, um Lohnverhandlungen souverän zu meistern.
Die Juristin Katharina Siegrist zeigt umfassend und verständlich auf, wie sich der Lohn zusammensetzt, was und wie viel Sie fordern können und wie Sie das Gespräch mit dem Vorgesetzten am besten angehen. Im Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen gibt sie Ihnen das nötige Hintergrundwissen an die Hand. Sie spricht zudem Streitpunkte wie Lohndiskriminierung und Lohnkürzungen an und bietet handfeste Hilfe, falls Sie den Rechtsweg einschlagen müssen.
Stellensuche mit Erfolg
So bewerben Sie sich heute richtig
Einzelpreis: CHF 39.-, CHF 31.- für Beobachter-Abonnenten
Sie suchen eine neue Arbeitsstelle, die zu Ihnen passt und Sie beruflich weiterbringt? Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie Ihre Chancen auf dem Stellenmarkt optimal nutzen.
Alle Beispiele, Checklisten, Mustertexte und Tipps sind auf den Schweizer Arbeitsmarkt ausgerichtet. Dieser Ratgeber unterstützt junge Berufsleute, ältere Stellensuchende, Wieder- und Quereinsteigerinnen genauso wie routinierte Fachleute bei der Neuorientierung auf dem Stellenmarkt.
Von der persönlichen Standortbestimmung über die zeitgemässe Bewerbung bis zur Vertragsverhandlung begleiten Sie die Autorinnen Schritt für Schritt zum Ziel. Sie verraten, wie man sich überzeugend präsentiert: im konventionellen Bewerbungsdossier, per Internet oder mit einer Initiativbewerbung. Ein wirkungsvolles Motivationsschreiben formulieren, im Vorstellungsgespräch die eigenen Stärken ins richtige Licht rücken – in diesem Buch erfahren Sie, wie Marketing in eigener Sache und über Netzwerke funktioniert.
Erscheinungsjahr | 2020 |
ISBN | 978-3-03875-286-8 und 978-3-03875-059-8 |
Inhaltsverzeichnis: Mehr Lohn
Inhalt
Vorwort
1 Was Sie vor der Lohnverhandlung wissen müssen
So kommt ein Arbeitsvertrag zustande
Festanstellung oder Selbständigkeit?
So bestimmt sich die Lohnhöhe
Mindestlöhne
Löhne in besonderen Arbeitsverhältnissen
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
Lohnarten
Geld-, Natural-, Zeit- und Leistungslohn
Beteiligung am Geschäftsergebnis
Sondervergütungen
Lohnzuschläge und Spesen
Sonntags- und Nachtarbeit
Überstunden und Überzeit
Pausen
Zulagen für erschwerte Arbeitsbedingungen
Ferienzuschlag bei unregelmässiger Arbeit
Spesen
Lohnnebenleistungen (Fringe-Benefits)
Das Geschäftsauto und das Geschäftshandy
Teilzeitarbeit
Ferieneinkauf und unbezahlter Urlaub
Weiterbildungsmöglichkeiten
Lohnentwicklungskonzepte
Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
Mitarbeiterbeteiligungen
Trinkgelder
Weitere Vergünstigungen und Kostenbeteiligungen
Versicherungsleistungen
Pensionskasse
Krankentaggeld- und Unfallversicherung
2 Die Lohnverhandlung im Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungs- und Lohngespräch vorbereiten
Lohnrecherche: So viel ist Ihre Arbeit wert
Seinen Marktwert kennen
Klare Lohnvorstellung haben
Auftrittskompetenz üben
Das Bewerbungs- und Lohngespräch clever meistern
Gemeinsame Interessen erkennen
Lohnverhandlungen als Frau
Lohnverhandlungen bei Teilzeitanstellungen
Lohnverhandlungen als Ü50
Das Ende der Lohnverhandlung
Wenn die Lohnverhandlung auf der Kippe steht
Wenn die Lohnverhandlung scheitert
Wenn man sich einig wird
3 Die Lohnverhandlung im Arbeitsverhältnis
Sich auf eine Lohnverhandlung vorbereiten
Mindset und Power-Posing
Den richtigen Gesprächspartner ausmachen
Den richtigen Zeitpunkt wählen
Sich die richtige Verhandlungstaktik zurechtlegen
Die typischen Strategien der Arbeitgeberseite kennen
Wenn die Lohnverhandlung scheitert: Bleiben oder gehen?
4 Was Sie über die Lohnauszahlung wissen müssen
Lohnabrechnung und Sozialversicherungsbeiträge
Vom Brutto- zum Nettolohn: Das wird abgezogen
Das wird hinzugerechnet: Die Familienzulage
Der Lohnausweis
Lohnfortzahlung: Der Lohn bei Verhinderung
des Arbeitnehmers
Bedingungen und Gründe für eine Lohnfortzahlung
Fälligkeit und Verjährung – (bis) wann ist der Lohn
geschuldet?
Lohnnachgenuss: Wenn der Arbeitnehmer stirbt
Der Lohn bei laufender Kündigungsfrist
Der Lohn bei Freistellung
Gratifikation, 13. Monatslohn und Bonus im gekündigten Verhältnis
Umsatz-, Gewinnbeteiligung und Provision im gekündigten Verhältnis
5 So wehren Sie sich im Konfliktfall
Lohnungleichheit im Betrieb – was tun?
Lohntransparenz
Lohndiskriminierung
Wenn die Arbeitgeberin den Lohn nicht zahlt
Insolvenzentschädigung
Wenn der Arbeitgeber den Lohn kürzt
Lohnkürzung mittels Änderungskündigung
Keine Lohnkürzung während laufender Sperrfristen
Wenn die Arbeitgeberin Lohn zurückfordert
Der Arbeitgeber zahlt irrtümlich zu viel Lohn aus
Kann zum Problem werden: Lohnvorschüsse
Nach- und Rückforderungen
Negativer Feriensaldo
Unfreiwillige Minusstunden
Haftung im Schadensfall
Das Verrechnungsverbot
Wenn der Arbeitgeber Informationen zurückhält
Kontrollrechte der Angestellten
Klage auf Einsicht und Herausgabe
So wehren Sie sich gegen eine Kündigung
Missbräuchliche Kündigung
Ungerechtfertigte fristlose Kündigung
Wenn Sie keine Einigung finden: Der Rechtsweg
Den Rechtsweg vorbereiten: Beweise sammeln
Offene Lohnforderung: Die Arbeitgeberin betreiben
Der Gang vor Gericht
Lohnungleichheit zwischen Frau und Mann
Diskriminierung wegen des Geschlechts
Bei Verdacht: Unterlagen zusammenstellen
Das Gespräch mit dem Arbeitgeber suchen
Anhang
So könnte Ihre Lohnabrechnung aussehen
Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall
Mustertexte
Links und Adressen
Beobachter-Ratgeber
Dank
Inhaltsverzeichnis: Stellensuche mit Erfolg
Vorwort
1. Wo stehe ich?
Standortbestimmung
Was heisst Karriere?
Stärken- und Schwächenprofil ausarbeiten
Selbstbild – Fremdbild
Kompetenzen erwerben
Sozialkompetenz
Selbstvertrauen für erfolgreiches Verhandeln
Lebenskunst
Berufliche Neupositionierung
Was passt zu mir? Wo gehöre ich hin?
Entwicklungsmöglichkeiten beim jetzigen Arbeitgeber
Ich verliere meine Stelle
Ich suche eine neue Stelle
Ich will eine andere Richtung einschlagen
Sich Überblick über den Arbeitsmarkt verschaffen
Wachstumsbranchen bieten mehr Chancen
Mein Wert auf dem Arbeitsmarkt
Arbeiten und studieren in der EU
Aus dem Ausland kommend auf Stellensuche
2. Wie suche ich eine Stelle?
Professionell auf Stellensuche
Geschicktes Timing
Follow-up: Fassen Sie telefonisch nach
Absagen verkraften
Fit sein und Druck aushalten
Stellensuche über Netzwerke und Social Media
Persönliches Netzwerk aufbauen und nutzen
Kontakte anbahnen ?- (k)eine Hexerei
Social Media erfolgreich einsetzen
Social Media als Informationsquelle
Stellensuche übers Internet
Online-Stellenportale und Arbeitgeber-Webseiten
E-Mail-Bewerbung
Online-Bewerbung
Per E-Mail oder doch per Post?
Was passiert mit den Daten?
Initiativbewerbung
Gelegenheit macht Jobs
Muster von Initiativbewerbungen
Stellensuche über Stelleninserate
So interpretieren Sie Stellenangebote
Mut zum hohen Anforderungsprofil!
Welche Art Bewerbung wird verlangt?
Stellensuche über Personaldienstleister
Berater sollen echte Gesprächspartner sein
Stellenvermittler
3. Goldene Regeln der Bewerbung
Wirkung erzielen – Aufmerksamkeit erregen
Telefonisch punkten mit Ihrer Stimme
Persönlich gestaltet, präzis geschrieben – Ihr Bewerbungsdossier
Foto ja oder nein?
Das vollständige Bewerbungsdossier
Bewerbungsbrief mit Mustern
Motivationsschreiben mit Muster
Curriculum Vitae mit Mustern
Wem gehören die Bewerbungsunterlagen?
Arbeitszeugnisse und Referenzen
Wen wähle ich als Referenzperson?
Arbeitszeugnis
Was sagt eine Arbeitsbestätigung aus?
4. Das Vorstellungsgespräch
Wie bereite ich mich auf das Interview vor?
Informationen über das Unternehmen einholen
Fragenliste erstellen
Am Tag davor
Pünktlich erscheinen
Der Gesprächstermin: So führen Sie einen Dialog
Ihr Gegenüber – ein Mensch wie Sie und ich
Das habe ich zu bieten
Interviewer – Detektive in Zeitnot
Sich selbst bleiben und Stil beweisen
Keine Angst vor Tests!
Ein zweites Gespräch
Schnuppern hilft entscheiden
Welche Schlüsse zieht die Interviewerin?
Unter die Lupe genommen
Berufliche Vergangenheit und Zukunft
Stärken und Schwächen ? Ihre Selbsteinschätzung
Achtung, privat!
Wie sieht der Arbeitsplatz aus?
Informationen von der jetzigen Stelleninhaberin
Digitale Trends in der Personalselektion
Nutzen Sie die Vorteile
5. Lohn und Vertrag aushandeln
Die Kunst des Verhandelns
Der Lohn
Vorgehen in der Diskussion
13. Monatslohn oder Gratifikation?
Stunden- oder Monatslohn?
Provisionen und Beteiligungen
Der Eintrittstermin
Der Arbeitsvertrag
Was gehört in den Arbeitsvertrag?
Was ist ein Gesamtarbeitsvertrag?
Stellenbeschreibung mit Muster
Probezeit
Kündigungsfristen
Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall
Pensionskasse
6. Stellensuche nach Mass
Ich suche eine Lehrstelle
Welchen Beruf als Grundbildung wählen?
Es ist nicht mein Traumberuf, aber
Bewerbung mit Mustern
Zum Interview eingeladen
Ich bin Berufseinsteiger oder Quereinsteigerin
Lernen, sich zu verkaufen
Ich arbeite Teilzeit – auch als Mann
Warum Teilzeitarbeit?
Jobsharing
Anstellungsform und Lohn
Ich steige wieder ein
Nie ganz aussteigen!
Langsam, aber sicher
Mit 40 einen neuen Beruf erlernen?
Ich war mein halbes Leben in dieser Firma
Sich vorstellen und sich verkaufen üben
Nur keine zu schnellen Entscheidungen treffen
Ein Zwischenzeugnis verlangen
Wer kommt als Referenz infrage?
Ich bin über 50
Gesellschaftliche Vorurteile
Altersangaben in Inseraten
Zukunftsorientierte Haltung in der Bewerbung
Konzessionen machen beim Lohn?
Ich bin stellenlos
Optimistisch sein in der Bewerbung
Ihr Ziel: Beschäftigung
Arbeitslosenversicherung
Traumstelle oder Kompromissjob?
7. Managementstellen
Die richtige Stufe
Einstieg in eine Führungsfunktion
Von Führungsposition zu Führungsposition
Ich will/muss eine Stufe zurück
Der Weg zur Kaderstelle
Printmedien
Executive Search ? moderne Kopfjäger
NETWORKING, grossgeschrieben
Assessment-Centers
Psychohygiene während der beruflichen Neuorientierung
Sich selbständig machen?
Bin ich der Unternehmertyp?
8. Neue Perspektiven finden
Setzen Sie sich Ziele!
Stärken sind Wegweiser
Motive und Motivation
Qualität vor Quantität
Weiterbildung, Zweitausbildung, Auszeit
Berufliche Entwicklung
Persönliches Wachstum
Sabbatical und unbezahlter Urlaub
Beratung und Coaching
Laufbahnberatung
Praxisbegleitung im Berufsalltag: Coaching
Coachen Sie sich selbst!
Anhang
Adressen
Weiterführende Links
Literatur
Stichwortverzeichnis