Verwirklichen Sie Ihre Pläne und sorgen Sie noch heute für einen gesicherten Ruhestand! Der Beobachter-Vorsorge-Ratgeber weist den Weg.
Wissen Sie, was Sie im Rentenalter von AHV und beruflicher Vorsorge zu erwarten haben? Und wie sieht es mit der privaten Vorsorge aus? Können Sie Ihren Lebensunterhalt bestreiten oder sind Vorsorgelücken zu schliessen? Dieser Ratgeber zeigt die Leistungen von AHV, Pensionskasse und 3. Säule im Überblick.
Gedruckte Version / Print vergriffen; als E-Book weiterhin erhältlich
Beginnen Sie noch heute, für einen gesicherten Ruhestand zu sorgen, damit Sie Ihre Pläne auch verwirklichen können. Der Beobachter-Vorsorge-Ratgeber weist den Weg. Topaktuell und unabhängig.
Was kann und will ich mir in Zukunft leisten? Wie sieht meine persönliche Vorsorge aus? Was tragen Lebensversicherungen oder Liegenschaften dazu bei? Wie lassen sich steuerliche Vorteile nutzen? Das Buch beantwortet sämtliche Fragen und zeigt die Leistungen von AHV, Pensionskasse sowie 3. Säule im Überblick. Es hilft dabei, Risiken wie Erwerbsunfähigkeit oder Todesfall abzusichern und Vorsorgelücken zu schliessen.
Ob Finanzplanung, Frühpensionierung, Rente oder Kapitalbezug - die zwei Vorsorge-Experten reden Klartext. Ihr Handbuch bietet Beispiele für jede Lebenslage und viel Praktisches für kluge Vorsorger: Checklisten, Budgets, Muster und Adressen.
Seiten | 248 |
Einbandart | broschiert |
Auflage | 4. |
Erscheinungsjahr | 2018 |
ISBN | 978-3-03875-122-9 |
Klug vorsorgen – der Einstieg
Zehn Tipps zum Einstieg
Checklisten für Ihre Planung
AHV – die staatliche Vorsorge
Grundzüge der 1. Säule
Bei der AHV sind alle versichert
Die Finanzierung der AHV
Wer zahlt welche Beiträge?
Erziehungs- und Betreuungsgutschriften
Wichtig: Beitragslücken vermeiden
Wie hoch ist die AHV-Rente?
Richtwert: das durchschnittliche Einkommen
Splitting – Einkommensteilung für Ehepaare
Flexibles Rentenalter
Die Ergänzungsleistungen
Wie wird das Vermögen angerechnet?
Extraleistungen für medizinische Behandlungen
So gehen Sie vor
Pensionskasse – die berufliche Vorsorge
Grundzüge der 2. Säule
Zwei wichtige Grössen
Wer ist in der 2. Säule versichert?
Spezialfall: mehrere Arbeitgeber
Was gilt für Selbständigerwerbende?
Die Beiträge an die Pensionskasse
Die Altersgutschriften
Die überobligatorische Versicherung
Risikobeiträge und Verwaltungskosten
Stellenwechsel und Austritt aus der 2. Säule
Einkauf in die neue Pensionskasse
Freizügigkeitskonto und Freizügigkeitspolice
Barauszahlung verlangen
«Ja, aber…» – Vorbehalte
Die Leistungen der Pensionskasse
So werden Altersrenten berechnet
Rente oder Kapital?
Vom Umgang mit der Pensionskasse
Die Basis der Versicherung: das Reglement
Alle Informationen auf einem Papier: Ihr Versicherungsausweis
Ist die Pensionskasse finanziell gesund?
Einfluss nehmen auf die Pensionskasse
3. Säule – die private Vorsorge
Vorsorgelücken schliessen
Die Säule 3a
Wer kann die Säule 3a nutzen?
Sparen bei der Bank
Säule 3a bei der Versicherung
Allfinanzlösungen
Säule 3b: Versicherungssparen
Gemischte Lebensversicherungen mit Jahresprämie
Einmalig finanzierte Lebensversicherungen
Leibrentenversicherungen
Säule 3b: Geldanlagen
Das Grundlagenwissen
So vermeiden Sie Anlagefehler
Bankkonten und Festgeld
Obligationen
Aktien
Immobilienanlagen
Anlagefonds und Fondssparpläne
Edelmetalle und Rohstoffe
Derivate und strukturierte Produkte
Vielbeachtete Trends
Wohneigentum als Altersvorsorge
Ein Eigenheim erwerben
Das passende Objekt finden
Altersgerecht wohnen
Überlegungen zur Finanzierung
Hypotheken aufnehmen
Kapital aus der 2. Säule und der Säule 3a
Das Eigenheim als Teil der Vorsorge
Die Hypothek im Auge behalten
Bleiben oder umziehen?
Die Hypothek freiwillig amortisieren?
Amortisation oder Investition?
Immobilien als Anlageobjekte
Rendite mit Mietliegenschaften?
Indirekte Immobilienanlagen
Finanzplanung – richtig angepackt
Planung: nur mit Budget
Schritt für Schritt zum Budget
Überschuss gezielt anlegen
Einnahmen im Ruhestand
Die Rente der AHV
Die Pensionskassenrente
Die Gelder aus der Säule 3a
Die Gelder aus der Säule 3b
Vorsicht, Inflation!
Ausgaben im Ruhestand
Ausgeglichenes Budget oder Fehlbetrag?
Wo lässt sich sparen?
Frühpensionierung
Die Regeln bei AHV und Pensionskasse
Die Finanzierung der Frühpension
Lücken stopfen
Pensionierung – mit einem Finanzplan nach Mass
Steueroptimiert vorsorgen
Wenig Spielraum bei der 1. Säule
AHV und Steuerprogression
Steuern sparen mit der 2. Säule
Einkauf in die Pensionskasse
Rente oder Kapital?
Vorbezug für Wohneigentum und Steuern
Steuervorteile mit der 3. Säule
Steuern sparen mit der Säule 3a
Steuern optimieren bei der Säule 3b
Wohneigentum und Steuern
Steuern nach der Erwerbsaufgabe
Steuerschonende Vermögensstruktur
Erbvorbezüge helfen Steuern optimieren
Besondere Lebenssituationen
Vielfältige Familienformen
Worauf Patchworkfamilien achten sollten
Vorsorge für Konkubinatspaare
Was gilt in Sachen AHV?
Was gilt bei der Pensionskasse?
Möglichkeiten bei der Säule 3a
Möglichkeiten bei der Säule 3b
Nach der Scheidung
Das Splitting bei der AHV
Vorsorgeausgleich bei der Pensionskasse
Guthaben der 3. Säule
Vorsorge für Selbständigerwerbende
AHV-Beiträge selber abrechnen
Kein Muss: die 2. Säule
Volle Flexibilität mit der Säule 3a
Alles zu seiner Zeit
Arbeitslos: Was passiert mit der Vorsorge?
Sie erhalten Arbeitslosengeld
Ausgesteuert – Vorsorge ade?
Finanzen nach der Pensionierung
Geld anlegen im Rentenalter
Noch einmal: Standortbestimmung mittels Budget
Was ist anders als zu Berufszeiten?
Das Vermögen gezielt verbrauchen
Jetzt noch Versicherungen abschliessen?
Vorsorgen für den Pflegefall
Externe Vermögensverwaltung
Blick auf die letzten Dinge: Nachlassplanung
Speziell für Verheiratete: güterrechtliche Aspekte
Gesetzliche Erbfolge: Das müssen Sie wissen
So können Sie Einfluss nehmen
Möglichkeiten der Nachlassgestaltung
So sichern Sie Ihren Ehepartner optimal ab
Für den Konkubinatspartner vorsorgen
Anhang
Beispiel Pensionskassenausweis
Budget-Erhebungsbogen
Adressen und Links
Beobachter-Ratgeber
Stichwortverzeichnis