Mit neuem Erbrecht
Die aktuellen Gesetze des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs mit Kommentaren und Praxisbeispielen.
Das Schweizerische Zivilgesetzbuch - kurz ZGB - regelt alle rechtlichen Fragen im privaten Bereich: Personen-, Familien-, Erb- und Sachenrecht. Es ist damit ein zentrales Gesetzeswerk und relevant für jedermann. Im «ZGB für den Alltag» finden sich Nichtjuristen bestens zurecht, da der vollständige Gesetzestext mit erläuternden Kommentaren und Beispielen aus dem Alltag ergänzt ist. Zudem wird auf alle relevanten Gerichtsurteile verwiesen.
So macht dieses Werk jeden Gesetzesartikel verständlich. Laien können sich damit selbständig Orientierung zu rechtlichen Fragen verschaffen – in privaten wie in geschäftlichen Belangen. Das «ZGB für den Alltag» des Beobachters ist dank diesem grossen Nutzen längst zu einem unverzichtbaren Ratgeber geworden.
Antworten zu allen Rechtsfragen sind im «ZGB für den Alltag» dank Seitenregister und Stichwortverzeichnis rasch zu finden, was von Privatpersonen und Berufsleuten, aber auch von Schülern und Studierenden besonders geschätzt wird.
Seiten | 812 |
Einbandart | gebunden |
Auflage | 16. |
Erscheinungsjahr | 2022 |
ISBN | 978-3-03875-439-8 |
Vorwort
1. Einleitung
Einmaleins für den Richter und die Richterin
Inhalt der Rechtsverhältnisse
ZGB und kantonales Recht
ZGB und allgemeine Bestimmungen des Obligationenrechts
Beweisregeln – wichtig für den Prozesserfolg
2. Natürliche und juristische Personen
Die natürlichen Personen
Schutz der Persönlichkeit
Das Recht auf den Namen
Anfang und Ende der menschlichen Persönlichkeit
Die Beurkundung des Personenstands
Die juristische Person: allgemeine Bestimmungen
Die Vereine
Die Stiftung
3. Ehe und Scheidung
Die Eheschliessung
Die Ehescheidung
Rechte und Pflichten in der Ehe
Das Güterrecht der Eheleute
4. Kind und Familie
Wie entsteht das Kindesverhältnis?
Das Kindesverhältnis durch Adoption
Das Verhältnis zwischen Eltern und Kind
Die elterliche Sorge
Recht und Familie
5. Erwachsenenschutz
Selber für Hilfe sorgen – die eigene Vorsorge
Schutzmassnahmen im Gesetz
Die Beistandschaften
Die fürsorgerische Unterbringung
Behörden und Verfahren im Erwachsenenschutz
6. Erbrecht
Wer erbt?
Testament und Erbvertrag: die Verfügungen von Todes wegen
Die Eröffnung des Erbgangs: Das Erben beginnt
Was geschieht vor der Erbteilung?
Die Teilung der Erbschaft
7. Sachenrecht
Das Eigentum allgemein
Das gemeinschaftliche Eigentum
Das Grundeigentum
Das Stockwerkeigentum
Das Fahrniseigentum
Die beschränkten dinglichen Rechte
Besitz und Grundbuch
8. Schlusstitel
Die Anwendung bisherigen und neuen Rechts
Anhang
Verzeichnis der Abkürzungen
Literatur
Zuständige Stellen im Ehe- und Scheidungsrecht
Zuständige Behörden im Kindes- und Erwachsenenschutz
Zuständige Behörden im Erbrecht
Die wichtigsten Klagen im Erbrecht
Stichwortverzeichnis