Dieser Beobachter-Ratgeber zeigt, wie Sie ganz unterschiedliche Verhandlungssituationen besser erkennen, richtig vorbereiten, aktiv gestalten und erfolgreich zum Ziel führen.
Jeden Tag verhandeln wir. Oft ohne uns darüber bewusst zu sein. Mit den Nachbarn, Arbeitskollegen, in der Familie mit dem Partner oder den Kindern, mit dem Lehrer oder der Schulleiterin, mit der Chefin, mit Kunden oder der Vermieterin… Wir nennen es Austausch, Gespräch oder Diskussion und nehmen es erst dann als Verhandlung wahr, wenn wir dabei gescheitert sind beziehungsweise unsere Ziele nicht erreicht haben. Mit den konkreten Tipps und Praxisbeispielen aus diesem Ratgeber können Sie das Erfolgspotential Ihrer alltäglichen Verhandlungen massgeblich erhöhen.
Bei schwierigen Verhandlungen ist eine gute Vorbereitung das A und O. Was aber tun Sie, wenn die Zeit zur Vorbereitung fehlt? Sie zum Beispiel ganz spontan von Ihrem Vermieter auf eine bevorstehende Mietzinserhöhung angesprochen werden?
Dieses Buch, geschrieben von einem Wirtschaftsjuristen und einer Psychologin, ist weit mehr als ein allgemeiner Rhetorik-Ratgeber. Sie erfahren anhand unzähliger Praxisbeispiele, wie Sie die besten Verhandlungstechniken im Alltag richtig anwen den und dabei als souveräner und fairer Verhandlungspartner wahrgenommen werden.
Beobachter-Edition Talk:
Die Buchautoren Ralph Wyss und Lea Pelosi geben im Gespräch mit Dilan Gropengiesser spannende Einblicke in den neuen Ratgeber der Beobachter-Edition und verraten hilfreiche Tricks zum Verhandeln im Alltag. Sehen Sie hier das Video
Seiten | 200 |
Einbandart | Klappenbroschur |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2013 |
ISBN | 978-3-85569-657-4 |
Verhandeln heisst sachliche Konflikte lösen
Verhandlungssituationen erkennen und schaffen
Wann ist verhandeln weniger sinnvoll?
Gut gerüstet mit den neun Ws
Das erste W: Was?
Das zweite W: Warum?
Das dritte W: Wozu?
Das vierte W: Wie weiter?
Das fünfte W: Mit wem?
Das sechste W: Wer?
Das siebte W: Wie?
Das achte und das neunte W: Wo? Wann?
Die letzten Vorbereitungen
Verhandeln, wenn keine Vorbereitung möglich ist
Die Eröffnung
Der Einstieg
Die Diskussion
Die Lösungsphase
Die Abschlussphase
Das Scheitern der Verhandlung
Das Erreichte umsetzen
Nachverhandlungen
Wohnen und verhandeln
Verhandeln am Arbeitsplatz
Verhandeln in Partnerschaft und Familie
Über Konsumthemen verhandeln
Über Schulden verhandeln
Verhandlungen mit Sponsoren
Der Einsatz von Taktiken – eine Gratwanderung
Gut zu wissen: zehn Taktiken, die man häufig antrifft
Fragetechniken und ihr Einsatz in einer Verhandlung
SMARTe Ziele, SMARTe Lösungen
Bewusst kommunizieren - das 4-Ohr-Modell
Literatur