• Print-Abos
  • Digital-Abos
  • Einzelausgaben
  • Bücher
    • Wandern & Entdecken
    • Essen & Trinken
    • Basteln & Dekorieren
    • Beobachter-Ratgeber
  • Onlinekurse
  • Laden
  • Kundenservice
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns unter +41 58 510 73 14 oder kundenservice@landliebe.ch
landliebe Shop
  • Ihr Warenkorb ist leer.
  • Print-Abos
  • Digital-Abos
  • Einzelausgaben
  • Bücher
    • Wandern & Entdecken
    • Essen & Trinken
    • Basteln & Dekorieren
    • Beobachter-Ratgeber
  • Onlinekurse
  • Laden
  • Kundenservice
  • Bücher
  • Print
  • Sprachen lernen mit Power
Leseprobe
Sprachen lernen
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here

Sprachen lernen mit Power

Von Esther Angst, Verena Steiner

Verena Steiner gibt bewährte Tipps, wie man das Lernen besser organisiert, wie sich Lernfrust in Lust verwandelt und wie man klug repetiert.

Print-Buch E-Book

Preis

CHF 29.90

Vergriffen

  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Mit Lust besser lernen!

Das Sprachenlernen kann ganz unterschiedlich angegangen werden. In diesem Buch zeigt Verena Steiner, Expertin für exploratives Lernen und «Grande Dame der Lernliteratur» (NZZ.ch), wie es besser gelingt. Ob analog oder digital, ob im Selbststudium oder mittels Kursbesuchs: Was immer Sie besser mögen – in diesem Werk findet Jung und Alt konkrete Anregung.

Der Schlüssel zum Erfolg sind Motivation und Lern-Know-how. Beides können Sie durch die Lektüre gewinnen. Die Autorin weiss ihren einzigartigen methodischen Erfahrungsschatz mit relevanten Befunden aus der Forschung und der Lehre zu verbinden. Sie erklärt, warum das Sprachenlernen oft schwierig ist, und legt auf inspirierende Weise dar, wie Sie Ihren persönlichen Lernweg finden. Weiter können Sie erfahren, wie Sie Frust überwinden, wie Sie effizienter lernen und wie Sie das Gelernte besser im Gedächtnis behalten können.

Legen Sie gleich los. Mit Lust und Power – die lebensfrohen Illustrationen von Esther Angst unterstützen Sie dabei.

Seiten 200
Einbandart Klappenbroschur
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2014
ISBN 978-3-85569-834-9

Teil I: Vergessenes auffrischen

 

1. Auf ins Abenteuer

Mythen hinterfragen
Auf autonomes Lernen setzen
Die ersten Schritte tun

 

2. Für reichlich Input sorgen

Sich vermehrt Hör-Input verschaffen
Das Vokabular durch Lesen reaktivieren

 

3. Das Lernen organisieren

Zeit zum Lernen schaffen
Sich ein Programm zusammenstellen

 

4. Das Auffrischen aktiv angehen

Auf methodische Vielfalt setzen
Mehrere Lehrbücher nutzen
Den Grundwortschatz festigen
Beim Wortschatz wählerisch sein
Bei der Grammatik Umsicht walten lassen
Lernfortschritte erkennen

 

5. Frust in Lust verwandeln

Was das Sprachenlernen schwierig macht
Die richtige Einstellung gewinnen
Die Lust am Lernen entdecken

 

6. Klug repetieren

Frei aus dem Gedächtnis abrufen
Zu Beginn häufiger repetieren
Für Abwechslung sorgen

 

Teil II: Die Kenntnisse erweitern und vertiefen.

 

7. Die Herausforderungen kennen

Die vier Grundfertigkeiten weiter entwickeln
Sich gut organisieren
Kursbesuch oder Selbststudium?

 

8. Den Schwerpunkt zum Sprechen hin verschieben

Mit häufiger Artikulation beginnen
Die Read-and-look-up-Methode praktizieren
Typische Gesprächssituationen vorbereiten

 

9. Im Tandem lernen

Voraussetzungen für gutes Gelingen
Den eigenen Part abwechslungsreich gestalten
Was das Tandemlernen so wirkungsvoll macht

 

10. Das Hör- und Leseverstehen verbessern

Beim Lesen mehr verstehen
Das Hörverstehen trainieren

 

11. Am Sprachschatz arbeiten

Den Wortschatz vergrössern
Das Augenmerk auf die Verben richten
Die Lieblingslektüre zum Lehrtext machen
Schreiben, um sich sprachlich zu verbessern

 

12. An kommunikativer Sicherheit gewinnen

Das Nacherzählen üben
Kleine Kommunikationstricks nutzen

 

Teil III: Sich an eine neue Sprache wagen

 

13. Wie beginnen?

Einfachere und schwierigere Sprachen
Einstieg ins Italienisch – Selbstversuch mit einer einfachen Sprache.
Griechisch lernen – Selbstversuch mit einer schwierigen Sprache.
Ein passendes Programm entwerfen

 

14. Mit Geschichten einsteigen

Geschichten ins Zentrum stellen
Die Geschichte verstehen
Grammatik: Das Nötigste gleich in die Tat umsetzen
Memorieren und reproduzieren

 

15. Hören und imitieren

Worauf hören?
Den Sprecher, die Sprecherin imitieren

 

16. Wörter memorieren

Grundsätzliches.
Merkhilfen und Eselsbrücken nutzen
Rechtzeitig repetieren
Repetition mittels Lernkartei oder elektronischem Vokabeltrainer

 

17. Verschiedene Lernstile pflegen

Unterschiedliche Kategorien von Lernstilen
Der kinästhetisch-taktile Stil
Der digitale und der analoge Denk- und Lernstil

 

18. Dranbleiben und sich weiterbringen

Mit den Geschichten weiterfahren
Aufenthalte im Sprachgebiet nutzen
Die Kenntnisse weiterpflegen

 

Dank

 

Anhang

Weiterführende Literatur und Anmerkungen
Stichwortverzeichnis

Block löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Eintrag löschen möchten ""?

löschen

block.modal.confirmRestrict.title

block.modal.confirmRestrict.body

block.modal.confirmRestrict.btn

block.modal.confirmUnrestrict.title

block.modal.confirmUnrestrict.body

block.modal.confirmUnrestrict.btn
AGB FAQ Kundenservice
Impressum  Datenschutzerklärung
VISA Mastercard  American Express  Rechnung
 
Ringier Axel Springer Schweiz AG
13 weitere Shops entdecken
Beobachter Bilanz Handelszeitung Glückspost L'Illustré Le Temps PME Schweizer Illustrierte Style Tele TVvier TV Star TV8