Antworten auf alle organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Fragen
Wer sollte besser Fragen rund um eine für beide Parteien tragfähige Scheidung beantworten können als zwei Scheidungsanwälte? Eben. Kompakt, rasch und übersichtlich. Enthalten sind zudem Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Mustervorlagen.
Eine Scheidung ist der letzte gemeinsame Schritt als Ehepaar – dieser kompakte Ratgeber unterstützt auf dem Weg zu einer fairen Lösung. Er zeigt Möglichkeiten zur Konfliktlösung und beantwortet alle zentralen organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Fragen: Wie läuft das Scheidungsverfahren ab? Welche Unterlagen benötige ich? Was geschieht mit der Wohnung und wie wird das Vermögen aufgeteilt? Haben die Kinder und ich Unterhaltsbeiträge zugut? Wie werden diese berechnet? Was bedeutet «gemeinsame elterliche Sorge» und «alternierende Obhut»?
Ob ein Ehepaar die Scheidung gemeinsam angeht oder jeder Ehegatte für sich allein: Dieser Ratgeber schafft die Basis für die kommenden Diskussionen und hilft, sich zu orientieren – bis zur Scheidung und für die unmittelbare Zeit danach.
Von | Michael Bucher, Simon Mettler |
Seiten | 200 |
Auflage | 2. |
Erscheinungsjahr | 2023 |
ISBN | 978-3-03875-506-7 |
INHALT
Vorwort
Überlegungen vor der Scheidung
Innehalten und Klarheit gewinnen
Scheidung – eine gemeinsame Aufgabe
Was bei der Scheidung geregelt werden muss
Finanzielle Überlegungen
Gemeinsames Scheidungsbegehren oder zuerst eine Trennung?
Die Scheidungsgründe
Widerstand gegen die Scheidung?
Vorgängiges Getrenntleben
Wege zur Lösung des Konflikts
Bleiben Sie im Gespräch
Ein guter Weg: Mediation, Collaborative Law & Practice (CLP) oder gemeinsame Rechtsberatung
Der Weg über den (eigenen) Anwalt
Das Gericht muss entscheiden
Welche Unterlagen brauche ich?
Schutz vor bösen Überraschungen
Wichtige Belege sammeln
Bankvollmachten und Kreditlimiten überprüfen
Wenn Vermögenswerte gesperrt werden müssen
Wenn häusliche Gewalt droht
Angst vor einer Entführung der Kinder
Die Kinder im Fokus
Beim Bewältigen der Scheidung helfen
Die Kinder miteinbeziehen
Wie Kinder auf eine Scheidung reagieren
Belastungen für die Kinder
Was muss geregelt werden?
Die elterliche Sorge
Die Obhut und die Betreuung
Bei Problemen: Auflagen und Beschränkungen des Gerichts
Die Rechte der Kinder im Scheidungsverfahren
Das Recht der Kinder auf persönliche Anhörung
Der Vertretungsbeistan
Das Vermögen aufteilen
Was passiert mit der Wohnung und dem Hausrat?
Zuweisung bis zur Scheidung
Zuteilung für die Zeit nach der Scheidung
Grundregeln des Vermögensrechts
Vor dem Kassensturz: gegenseitige Information
Wichtig für die Teilung: der Güterstand
Wann ist Hilfe nötig?
Die Errungenschaftsbeteiligung
Eigengut und Errungenschaft
Was ist eine Ersatzanschaffung?
Was sind Ersatzforderungen?
Wie werden Wertveränderungen berücksichtigt?
Was bedeutet Hinzurechnung?
Schritt für Schritt zur fairen Aufteilung
1. Schritt: Stichtag festlegen
2. Schritt: jeder Seite ihr Eigentum zuweisen
3. Schritt: sämtliche Aktiven auflisten und bewerten
4. Schritt: Schulden auflisten und zuweisen
5. Schritt: Eigengüter ausscheiden
6. Schritt: Vorschlag und Beteiligung berechnen
Letzter Schritt: die güterrechtliche Saldoklausel
Die Altersvorsorge
1. Säule: AHV
AHV-Splitting, Erziehungsgutschriften und Kinderrenten
2. Säule: Pensionskassenguthaben
Was alles wird geteilt?
Wohin werden die Guthaben überwiesen?
Die Auswirkungen des Vorsorgeausgleichs
Wann werden Pensionskassengelder nicht halbiert?
Vorsorgeausgleich aus freien Mitteln
Die Unterhaltsbeiträge
Der Unterhalt für die Kinder
Natural-, Bar- und Betreuungsunterhalt
Wie lange muss man Kinderunterhalt zahlen?
Der Unterhalt für den geschiedenen Ehegatten
Die lebensprägende Ehe
Wie lange werden nacheheliche Ehegattenunterhaltsbeiträge bezahlt?
Kapitalabfindung statt monatlicher Zahlungen
Ganz selten: Verweigerung des Unterhalts
Vorsicht beim Verzicht auf Unterhaltsbeiträge
Von den Zahlen bis zum Unterhaltsbeitrag: Die Unterhaltsberechnung
Die zweistufige Methode
Die einstufige Methode
Der massgebende Bedarf
Das Einkommen
Die Berechnung des geschuldeten Unterhalts
Besonderheiten bei alternierender Obhut, neuen Partnerschaften und Patchworksituationen
Zukünftige Veränderungen im Voraus regeln
Anpassung an die Teuerung
Konkubinatsklauseln
Mehrverdienstklauseln
So läuft eine Scheidung ab
Bei vollständiger Einigung
So läuft das Verfahren ab
Die Anhörung: der Termin beim Richter
Die Scheidungskonvention
Gerichtliche Kontrolle und Genehmigung
Ab wann gilt die Konvention?
Bei Irrtum und Täuschung
Wenn Sie sich nicht einig werden
Gemeinsames Scheidungsbegehren ohne (vollständige) Einigung
Die Scheidung auf Klage eines Ehegatten
Vorsorgliche Massnahmen
Ort, Dauer und Kosten des Prozesses
Welches Gericht ist zuständig?
Besonderheiten bei Fällen mit Bezug zum Ausland
Verfahrensdauer und Kosten
Kein Geld für Anwalt und Gericht?
Nach der Scheidung
Letzte Schritte einleiten
Rechtskraftbescheinigung einholen
AHV-Splitting beantragen
Versicherungen überprüfen
Familienname, Bürgerrecht, Aufenthaltsrecht und Erbrecht
Wenn das Geld nicht reicht oder die Alimente nicht bezahlt werden
AHV, IV und Arbeitslosenversicherung
Sozialhilfe und Unterstützungsbeiträge
Wenn die Alimente nicht bezahlt werden
Veränderungen Rechnung tragen
Finanzielle Veränderungen
Ein neuer Partner
Abänderung der elterlichen Sorge, der Obhut und der Betreuung
Anhang
Checklisten
Checkliste 1: Hilfreiche Unterlagen
Checkliste 2: Unterlagen für gemeinsames Scheidungsbegehren
Musterkonventionen
Muster 1: Konvention für kinderloses Ehepaar nach kurzer Ehe
Muster 2: Umfassende Konvention für Ehepaar mit Kindern nach langer Ehe
Muster 3: Teilkonvention
Berechnungshilfen
Tabelle 1: Berechnungen zum Güterrecht
Tabelle 2: Berechnung Sparquote
Tabelle 3: Bedarfsberechnung bei zweistufiger Berechnung
Tabelle 4: Einstufige Unterhaltsberechnung
Tabelle 5: Berechnung Lebenshaltungskosten (für Betreuungsunterhalt)
Tabelle 6: Berechnung des Einkommens der Ehegatten
Tabelle 7: Unterhaltsberechnung zweistufig
Tabelle 8: Zweistufige Unterhaltsberechnung bei alternierender
Obhut
Nützliche Adressen und Links
Beobachter-Ratgeber