• Print-Abos
  • Digital-Abos
  • Einzelausgaben
  • Bücher
    • Wandern & Entdecken
    • Essen & Trinken
    • Basteln & Dekorieren
    • Beobachter-Ratgeber
  • Onlinekurse
  • Laden
  • Kundenservice
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns unter kundenservice@landliebe.ch
landliebe Shop
  • Ihr Warenkorb ist leer.
  • Print-Abos
  • Digital-Abos
  • Einzelausgaben
  • Bücher
    • Wandern & Entdecken
    • Essen & Trinken
    • Basteln & Dekorieren
    • Beobachter-Ratgeber
  • Onlinekurse
  • Laden
  • Kundenservice
  • Bücher
  • E-Books
  • Scheidung
Leseprobe
Scheidung
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here

Scheidung

Von Daniel Trachsel

  • Topaktuell: beantwortet alle Fragen zu den neuen Gesetzen zum Vorsorgeausgleich und dem Unterhalt für Kinder

  • Wer mit einer Scheidung konfrontiert ist, braucht rasch klare und kompetente Informationen

  • Bestseller: über 120 000 verkaufte Exemplare
Print-Buch E-Book

Preis

CHF 40.-

Sofort lieferbar

  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Der wichtigste Schweizer Scheidungsratgeber weist den Weg zu einer tragfähigen Lösung für alle Beteiligten. Und er bietet Schutz vor bösen Überraschungen.
Wie läuft das Scheidungsverfahren ab? Wie helfen wir den Kindern, die Scheidung zu bewältigen? Welche Konsequenzen haben die neuen Bestimmungen zum Unterhalt der Kinder und zum Vorsorgeausgleich? Wie werden Alimente berechnet, wie das Vermögen aufgeteilt? Der Autor erläutert alle organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Fragen – auch für die Zeit nach der Scheidung.

Dieser Ratgeber hilft Paaren, faire Regelungen für die Betreuung der Kinder und den Unterhalt zu entwickeln. Besonders praktisch sind die Formulierungshilfen und Muster für die Scheidungskonvention. Das Beobachter-Standardwerk bietet fundierte Informationen, anschauliche Beispiele, wegweisende Gerichtsurteile, nützliche Checklisten und viele Adressen.

Seiten 288
Auflage 18.
Erscheinungsjahr 2017

Vorwort

 

1 Überlegungen vor der Scheidung

Innehalten und Klarheit gewinnen
Scheidung – eine gemeinsame Aufgabe
Finanzielle Überlegungen
Wo stehen die Kinder im Konflikt der Eltern?

Gemeinsames Scheidungsbegehren oder zuerst eine Trennung?
Die Scheidungsgründe
Widerstand gegen die Scheidung?
Es kommt zur Trennung

Wege zur Lösung des Konflikts
Bleiben Sie im Gespräch
Ein guter Weg: die Familienmediation
Der Weg über den Anwalt
Das Gericht muss entscheiden

Schutz vor bösen Überraschungen
Wichtige Unterlagen und Belege sammeln
Bankvollmachten überprüfen
Wenn Vermögenswerte gesperrt werden müssen
Angst vor einer Entführung der Kinder

 

2 Gute Lösungen für die Kinder

Beim Bewältigen der Scheidung helfen
Die Kinder miteinbeziehen
Wie Kinder auf eine Scheidung reagieren
Der Einfluss von Entwicklungsalter und Geschlecht
Kinder nehmen die Welt anders wahr
Kindliche Konflikte während der Scheidung
Wie Kinder schwierige Situationen bewältigen

Bei wem leben die Kinder?
Gemeinsam die beste Lösung finden
Bleiben Sie flexibel
Die rechtliche Gestaltung der elterlichen Sorge
Die gemeinsame elterliche Sorge
Wenn das Gericht die elterliche Sorge einem Elternteil allein zuteilt
Kein Streit um die Kinder!

Die Betreuung regeln
Die Betreuung gestalten
So funktioniert die Betreuung durch beide Eltern ohne Stress
Bei Problemen: Auflagen und Beschränkungen des Gerichts
Das Aufenthaltsbestimmungsrecht: Probleme beim Umzug

Der Unterhalt für die Kinder
Barunterhalt und Betreuungsunterhalt
So werden Kinderalimente berechnet
Weitere Überlegungen zum Kinderunterhalt
Wie lange muss man Kinderunterhalt zahlen?

Die Rechte der Kinder im Scheidungsverfahren
Das Recht der Kinder auf persönliche Anhörung
Der Vertretungsbeistand

 

3 Was passiert mit der Wohnung?

Vorläufige Zuweisung für die Scheidungszeit
Uneinigkeit: Welches sind die Kriterien?
Rechte und Pflichten an der Wohnung

Was gilt nach der Scheidung?
Die endgültige Zuweisung der Mietwohnung
Die Zuteilung des Eigenheims

Den Hausrat aufteilen
Die vorläufige Zuweisung des Hausrats
Die definitive Zuteilung

 

4 Das Vermögen aufteilen

Grundregeln des Vermögensrechts
Vor dem Kassensturz: gegenseitige Information
Wenn Schwarzgeld zum Vorschein kommt
Wichtig für die Teilung: der Güterstand
Wann ist Hilfe nötig?

Die Errungenschaftsbeteiligung
Eigengut und Errungenschaft
Die Beweisregeln: Wem gehört was und wie wurde es finanziert?
Was ist eine Ersatzanschaffung?
Wie werden Wertveränderungen berücksichtigt?
Was sind Ersatzforderungen?
Wann besteht ein Mehrwertanteil?
Was bedeutet Hinzurechnung?

Schritt für Schritt zur fairen Aufteilung
1. Schritt: Stichtag festlegen
2. Schritt: jeder Seite ihr Eigentum zuweisen
3. Schritt: sämtliche Aktiven auflisten
4. Schritt: Schulden auflisten und zuweisen
5. Schritt: Eigengüter ausscheiden
6. Schritt: Vorschlag und Beteiligung berechnen
Letzter Schritt: die güterrechtliche Saldoklausel

 

5 Sicherung der Altersvorsorge

Was Geschiedene über die Altersvorsorge wissen müssen
Die Renten der AHV
Was erhalten Geschiedene von der Pensionskasse?

Pensionskassenguthaben teilen
Die Grundidee
Was alles wird geteilt?
Wohin werden die Guthaben überwiesen?
Unklarheiten bringen Probleme
Die Auswirkungen des Vorsorgeausgleichs

Wann werden Pensionskassengelder nicht halbiert?
Verzicht auf die Teilung?
Mehr als die Hälfte abtreten?
Wann wird die Teilung verweigert?
Unmöglichkeit der Teilung
Vorsorgeausgleich aus freien Mitteln

 

6 Der angemessene Unterhalt

Die Kriterien für einen fairen Unterhaltsbeitrag
Die eigene Lösung finden
Lange oder kurze Ehe?
Der Bedarf gemäss der bisherigen Lebenshaltung
Was muss die Ehefrau beitragen?
Die Leistungsfähigkeit des Ehemanns

Den Unterhaltsbeitrag berechnen
Der Normalfall: zweistufige Unterhaltsberechnung
Wenn die Einkünfte nicht ausreichen
Wie lange werden die Unterhaltsbeiträge bezahlt?
Kinder- und Ehegattenalimente auseinanderhalten
Unterhaltsberechnung bei sehr guten finanziellen Verhältnissen
Clean Break: Kapitalabfindung statt monatlicher Zahlungen
Ganz selten: Verweigerung des Unterhalts
Vorsicht beim Verzicht auf Unterhaltsbeiträge

Was Sie sonst noch wissen müssen
Kann der Unterhaltsbeitrag später erhöht werden?
Unterhaltsbeiträge und Teuerung
Tipps für Ihre massgeschneiderte Unterhaltsregelung
Zu guter Letzt: Halten Sie die Grundlagen Ihrer Berechnung fest

 

7 Familienname, Steuern und weitere Themen

Familienname, Bürgerrecht, Erbrecht
Der Name der geschiedenen Eheleute
Name und Bürgerrecht der Kinder
Erbrecht unter Geschiedenen

Versicherungen und Steuern
Versicherungen überprüfen
Steuern: in Zukunft getrennt
Weitere Steuerfragen

 

8 So läuft eine Scheidung ab

Die Scheidung auf gemeinsames Begehren
Welches Gericht ist zuständig?
Verfahrensdauer und Kosten
Das Anhörungsverfahren an einem Beispiel
Wenn Sie nicht in allen Punkten einig sind

Die Scheidungskonvention
Gerichtliche Kontrolle und Genehmigung
Ab wann gilt die Konvention?
Vereinbarungen ausserhalb des Gerichtsverfahrens
Änderung der Konvention nach der Scheidung

Die Scheidung auf Klage eines Ehegatten
Scheidung nach zweijähriger Trennung
So läuft das Klageverfahren ab
Vorsorgliche Massnahmen
Gute Zusammenarbeit mit Ihrem Anwalt

Kein Geld für Anwalt und Gericht?
Der Prozesskostenvorschuss vom Ehegatten
Die unentgeltliche Prozessführung

 

9 Binationale Paare

Schweizer oder ausländisches Recht?
Unterschiedliche Regelungen auch in Europa
Wann ist ein schweizerisches Gericht zuständig?
Wer kann sich im Ausland scheiden lassen?
Können sich Auslandschweizer in der Schweiz scheiden lassen?
Können sich Ausländer in der Schweiz scheiden lassen?
Wenn die Kinder im Ausland leben

Das Aufenthaltsrecht in der Schweiz
Was gilt nach Trennung und Scheidung?
Achtung Scheinehe

 

10 Nach der Scheidung

Wenn das Geld nicht reicht
AHV, IV und Arbeitslosenversicherung
Sozialhilfe und Unterstützungsbeiträge
Wenn die Alimente nicht bezahlt werden

Unterhaltsbeiträge an Veränderungen anpassen
Allgemeine Regeln
Die Anpassung von Kinderunterhaltsbeiträgen
Die Abänderung von Ehegattenalimenten
Alimente und neue Partnerschaft

Kinder zwischen zwei Haushalten
Kinder brauchen verlässliche Bezugspersonen
Wenn die Kinder den Kontakt abbrechen
Konflikte um die Betreuung oder das Besuchsrecht
Abänderung der Betreuungsanteile oder des Besuchsrechts
Die elterliche Sorge neu regeln
Ein neuer Partner kommt dazu, eine neue Familie entsteht

 

Anhang

Muster von Scheidungskonventionen
Gerichtliche Stellen und Behörden
Nützliche Adressen
Literatur
Stichwortverzeichnis

Block löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Eintrag löschen möchten ""?

löschen

block.modal.confirmRestrict.title

block.modal.confirmRestrict.body

block.modal.confirmRestrict.btn

block.modal.confirmUnrestrict.title

block.modal.confirmUnrestrict.body

block.modal.confirmUnrestrict.btn
AGB FAQ Kundenservice
Impressum  Datenschutzerklärung
VISA Mastercard  American Express  Rechnung
 
Ringier Axel Springer Schweiz AG
13 weitere Shops entdecken
Beobachter Bilanz Handelszeitung Glückspost L'Illustré Le Temps PME Schweizer Illustrierte Style Tele TVvier TV Star TV8