Vorwort
Mensch, Tier und Recht – eine facettenreiche Beziehung
1 Tier und Recht – eine Einführung
Was sind eigentlich Tiere?
Wirbeltiere und wirbellose Tiere .
Abgrenzung zu den Nicht-Tieren
Insekten – Tiere oder Nicht-Tiere?
Haustiere und Wildtiere
Nutztiere, Heimtiere und Versuchstiere
Wie viele Tiere gibt es?
Was bedeutet Tierrecht?
Tierthemen finden sich überall im Recht
Tierrecht in der Verfassung
Tierrecht in Gesetzen und Verordnungen
Verhandelte Ordnungen
Hard Law und Soft Law
Was bedeutet Artenschutz?
«Tier und Recht – eine Einführung» in Kürze
2 Kein rechtsfreier Raum bei Tieren
Grundsatz: Tiere sind keine Sachen
Das sagt das Zivilgesetzbuch
Tiere sind heute nicht mehr nur Sachen
Was heisst das für Behörden und Gerichte?
Rechtliche (All-)Macht über Tiere?
Tiereigentum und seine Schranken
Verbote, Gebote und Anreize
Zuständigkeit von Bund und/oder Kantonen
Geteilte Zuständigkeiten
«Kein rechtsfreier Raum bei Tieren» in Kürze
3 Behörden und Gerichte
Strafbehörden
«Tierische» Aufgaben der Polizeien
Die Rolle der Staatsanwaltschaften
Wichtig für den Tierschutz: Veterinärbehörden
Auf Bundesebene: das BLV
Kantonale Veterinärämter
Weitere Behörden
Die Rolle der Gerichte
Welches Gericht ist zuständig?
Strafgerichte
Verwaltungsgerichte
Zivilgerichte
Juristisch vorgehen – darauf müssen Sie achten
Anzeigen bei Behörden
Beschwerden und Klagen beim Gericht
«Behörden und Gerichte» in Kürze
4 So erwerben Sie ein Tier zu Eigentum
Was Sie vor dem Erwerb eines Tiers überlegen sollten
Aufsicht und Steuerpflicht(en)
Für eine tiergerechte Haltung sorgen
Allein oder gemeinschaftlich: Wem gehört das Tier?
Tiere versichern
Per Vertrag zum Tier
Kauf und Schenkung
Wenn Tiere Mängel aufweisen
Zu jung oder zu alt für ein Tier?
Tiere züchten
Tiere sind «natürliche Früchte»
Einschränkungen des Eigentumsrechts
Wenn Sie ein Tier finden
Was sind Findeltiere?
Fristen für den Eigentumserwerb
Pflichten des Finders oder der Finderin
Wenn Sie ein Tier im Ausland erwerben
Vielfältige Probleme
Anforderungen beim Grenzübertritt
Was gilt am Schweizer Zoll?
Drohende Sanktionen
«So erwerben Sie ein Tier zu Eigentum» in Kürze
5 Wenn Tiere stören
Was sind die häufigsten Störungen durch Tiere?
Körperliche Angriffe
Gestank, Lärm und andere Immissionen
Wann ist eine Störung eine Störung?
Sorgfaltspflichten von Eigentümerin und Halter
Störungen durch Tiere abwehren
Verteidigung gegen physische Angriffe – was ist erlaubt?
Wie wehrt man sich gegen Tierimmissionen?
Tierschutz statt Menschenschutz?
Alle Möglichkeiten an einem Fallbeispiel
«Wenn Tiere stören» in Kürze
6 Scheidung, Erbrecht und Finanzielles
Tiere und Scheidung
Wenn eine Ehe aufgelöst wird
Wem werden die Tiere zugeteilt?
Das Eigentum ist massgebend
Zuteilung von Familientieren
Können Tierpaare aufgeteilt werden?
Weitere Fragen zu Tieren in Trennungssituationen
Wenn ein Konkubinat oder eine Wohngemeinschaft aufgelöst wird
Erbschaften und Tiere
Erbfähigkeit: Können Tiere erben?
Tiere können vererbt werden
Tierklauseln im Testament
(Tier-)Institutionen begünstigen
Tiere und Finanzprobleme
Tiere zur Begleichung von Schulden?
Sozialhilfe und Lohnpfändung – werden Tierkosten berücksichtigt?
«Scheidung, Erbrecht und Finanzielles» in Kürze
7 Tierfragen im Obligationenrecht
Verträge und Delikt
Tierthemen im OR
Wenn ein Tier ein Delikt begeht
Wer haftet für das Tier?
Verschärfte Haftung bei Tieren
Das Halterrisiko versichern
Weitere Haftungsthemen
Tiere als Opfer von Delikten
Erweiterter Schadenersatz bei Familientieren
Genugtuung wegen Tiertötung?
Tiere in Arbeits-, Miet- und anderen Verträgen
Tiere am Arbeitsplatz
Tiere und Miete
Verträge mit Tierärzten und Tierpensionen
«Tierfragen im Obligationenrecht» in Kürze
8 Tierschutzrecht
Tierschutzrecht in der Schweiz
Erscheinung der Neuzeit
Internationaler Vergleich
Wer ist verantwortlich für den Tierschutz?
Rechtsgrundlagen für den Tierschutz
Ethischer Tierschutz?
Ausgewählte Aspekte des Tierschutzrechts
Vollzugsmängel
Tierwürde
Tierhaltung
Tiere züchten
Tierversuche
Schlachten von Tieren
Tierschutzorganisationen
Private (und staatliche) Funktionen
Übersicht über die Tierschutzorganisationen
«Tierschutzrecht» in Kürze
9 Straftaten und Tiere
Kern- und Nebenstrafrecht
Unterschiedliche Arten von Delikten
Tiere werden wie Sachen behandelt
Tiere als «Täter»
Wer ist verantwortlich?
Typische Delikte mit Tieren als Tätern
Tiere als Waffen?
Tiere als «Opfer»
Im Strafgesetzbuch genannte Straftaten an Tieren
Aneignung und Sachbeschädigung: Vermögensdelikte an Tieren
Tierschutzdelikte
Straftaten für Tiere
Zwischen Legalität
… und Illegalität
Tierrettungen
«Straftaten und Tiere» in Kürze
10 Tiere in Krisensituationen
Wir Menschen tragen die Verantwortung
Initiative von Privaten
Tat und Rat von Organisationen
Notfälle bei Tieren
Was tun bei Tierseuchen?
Tiere zu Therapiezwecken?
Unfälle im Strassenverkehr
Tierrettungsdienste und weitere Institutionen
Notfälle bei Tierhaltern
Wenn Sie ausfallen
Finanzielle Probleme
Wenn alle Stricke reissen
Rückgabe ans Tierheim prüfen
Gnadenhöfe
Tod und Abschied
Und zum Schluss noch dies
«Tiere in Krisensituationen» in Kürze
Anhang
Mustertexte
Checkliste Tierbeschreibung
Abkürzungen
Adressen und Links
Literatur
Stichwortverzeichnis